Wissenswertes zur Homöopathie

Wenn echte, dauerhafte Heilung gelingen soll, so muss die weitaus unterschätzte angeborene Selbstheilungstendenz in geeigneter Weise stimuliert werden. Und genau das geschieht mithilfe der gezielt eingesetzten homöopathischen Arznei!


In der Klassischen Homöopathie werden potenzierte Arzneimittel verabreicht. Sie werden durch intensive Verreibung und Verschüttelung von pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Ausgangssubstanzen hergestellt. Der aufwändige Herstellungsprozess (Potenzierung, Dynamisierung) erfolgt in spezialisierten Apotheken und ist mehr als bloße Wirkstoffverdünnung.


Die Entdeckungen des homöopathischen Ähnlichkeitsgesetzes und der Wirkqualitäten von potenzierten Arzneimitteln gehen auf den genialen deutschen Arzt und Apotheker Dr. Samuel Hahnemann (1755-1843) zurück.


Dazu ein Zitat aus seinem „Organon der Heilkunst“, § 153:
„Zur Arzneifindung sind die auffallenderen, sonderlichen, ungewöhnlichen und eigenheitlichen Zeichen und Symptome des Krankheitsfalles besonders und fast einzig fest ins Auge zu fassen; denn vorzüglich diesen müssen sehr ähnliche in der Symptomenreihe der gesuchten Arznei entsprechen, wenn sie die passendste zur Heilung sein soll.“

In den letzten 200 Jahren hat sich die Methode der Klassischen Homöopathie aufgrund ihrer oft erstaunlichen Heilwirkung auf alle Kontinente verbreitet. Ihre erste Hochblüte erfuhr die Homöopathie in den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts, als es dort sogar homöopathische Hochschulen (!) gab.


Hochschulen für Klassische Homöopathie gibt es übrigens bis heute in Indien, ebendort wurde die Homöopathie vor einigen Jahren als medizinische Methode staatlich anerkannt. Auch in Deutschland und in der Schweiz werden ärztliche homöopathische Behandlungen von den Krankenkassen bezahlt.

Im Jahre 1996 erhielt Georgos Vithoulkas für seinen außergewöhnlichen Beitrag, homöopathisches Wissen wiederzubeleben und Homöopathen auf höchstem Niveau auszubilden, den „Right Livelihood Award“, auch bekannt als Alternativer Nobelpreis.


Vithoulkas leitet auf der griechischen Insel Alonnisos die International Academy of Classical Homeopathy. Ich bin stolz, Absolvent dieser angesehenen Institution zu sein.


Die Homöopathie ist eine smarte Form von Medizin! In unserer lauten, materialistisch denkenden Gesellschaft wird sie schlichtweg unterschätzt.

Lassen Sie sich ein auf die Wirkmacht der Homöopathie!

Noch einige persönliche Gedanken:

Die Naturwissenschaften klammern das Geistartige bewusst aus, es ist von vornherein nicht Gegenstand der Untersuchung. Man überlässt es der Religion.

Die heutige Form der naturwissenschaftlichen Medizin versteht sich ebenso als rein materialistisch (reduktionistisch). Sie begnügt sich damit, den Menschen als geordnete Ansammlung von Zellen zu sehen.

Meine Sichtweise ist eine andere. Ich denke, dass der Mensch in erster Linie ein geistartiges Geschöpf ist. Die körperliche Erscheinung ist das Ergebnis geistartiger Wirkungen (was ich hier behaupte, kann naturwissenschaftlich weder bewiesen noch widerlegt werden – wie gesagt, Naturwissenschaften klammern dieses Thema bewusst aus).

Worauf will ich überhaupt hinaus? Ich möchte es gleich auf den Punkt bringen:

Man kann in einen menschlichen Organismus soviel High-Tech-Medikamente hineinschütten wie man will; man wird dadurch bei chronischen Erkrankungen womöglich Symptomverbesserung erzielen, solange das Medikament verabreicht wird. Im Hintergrund aber wird die Erkrankung allmählich fortschreiten. Deshalb werden so viele Krankheiten für unheilbar erklärt.

Der Vorgang der Heilung, ob mit oder ohne Behandlung, ist ein Vorgang auf geistiger Ebene. Körperliche Gesundheit ist das Ergebnis davon.

Und jetzt kommt’s:

Homöopathische Medizin wirkt geistartig, und die Erfolge auf körperlicher Ebene sind oft sensationell. Immer mehr Menschen können das jetzt erfahren.

Dass wir eben auch geistige Wesen sind – das zu akzeptieren und zu erkennen wird meiner Überzeugung nach die unausweichliche Entwicklung sein, im Individuum und auch in der Gesamtheit der industrialisierten Gesellschaft.

nach oben